Schlagfertigkeit lernen & trainieren
- URL: http://www.schlagfertigkeit.com/Schlagfertigkeit-lernen-Schlagfertigkeit-trainieren/
- Kategorie: Bildung
- bietet Gastbeiträge: nein
- bietet Reviews: ja, nach Vereinbarung
- kann eine Rechnung stellen: ja
- gelistet seit: 13. September 2016
Eckdaten zum Blog
'); }); -->Der Alexa-Rank beträgt 549883 (weniger = besser). Backlinkstruktur: Das Blogprojekt weist eine Domainpopularität von mindestens 158 auf. Insgesamt verweisen rund 359 Links auf die Webseite. Der Blog selbst verlinkt auf ca. 41 andere Seiten im Internet.
Beschreibung
In diesem Blog werden den Lesern Techniken zum schlagfertigen Kontern gegeben plus entsprechende Übungen, um es im Alltag zu trainieren. Der Blog hat ca 1‘200 Besucher pro Monat. Im Blog können vom Leser Kommentare zu den einzelnen Blogbeiträgen gelassen werden.
Die Besucher sind an Kommunikation, speziell an Schlagfertigkeit interessierte Menschen. Darunter Business orientierte Menschen, die mit Mitarbeitern oder Kunden weniger konfliktreich reden wollen, Schüler die gehänselt werden, Studenten die sich sprachlich besser verkaufen wollen, Menschen, die unter Mobbing leiden, und überproportional viel Frauen, die sich als Frau mehr durchsetzen wollen. Kurzum alle Menschen, denen die Antwort wieder nur zwei Stunden später eingefallen ist.
Im Blog gibt es Artikel, die dem Leser aufzeigen, dass man Schlagfertigkeit lernen kann, wenn man weiß, wie die Mechanismen funktionieren.
Der Leser erfährt in einigen Beiträgen, was man bei indirektem Mobbing tun kann.
Es gibt eine Beitragsreihe, die zeigt, dass Schlagfertigkeit viel mit Humor zu tun hat und wie man mit Humormustern Menschen spontan zum Lachen bringen.
Darüber hinaus erscheinen immer wieder Beiträge, in denen analysiert wird, wo im Fernsehen, YouTube oder in Büchern schlagfertige Bemerkungen gemacht wurden und welches Prinzip hinter diesen Bemerkungen steckt.
So wird beispielsweise erklärt, warum beim argumentieren, das Wort “Aber” beim Gesprächspartner Widerstand auslöst und mit welcher Möglichkeit man „Aber- frei“ argumentieren kann.
Es gibt Beiträge, die dem Leser zeigen, wie man unerwünschtes Verhalten von Menschen verändern kann, ohne dass Widerstände auftauchen. Oder aber Beiträge, wie man mit bildhaften Vergleichen hochelegant kontern kann.